Babur

MännlichDE

Bedeutung

Dieser Name stammt aus der persischen Sprache. Er leitet sich von den Wurzelwörtern „bāgh“ mit der Bedeutung „Garten“ oder „fruchtbares Land“ und „ur“ ab, das „Löwe“ oder „mutig“ bedeuten kann. Daher bedeutet der Name sinngemäß „Löwe des Gartens“, was auf Eigenschaften wie Stärke, Führungsqualitäten und eine fruchtbare oder blühende Natur hindeutet. Historisch gesehen hat der Name Gewicht und wird oft mit Herrschern und einflussreichen Persönlichkeiten in Verbindung gebracht.

Fakten

Dieser Name bezieht sich auf Zahir-ud-din Muhammad Babur, den geschätzten Gründer und ersten Kaiser der Mogul-Dynastie in Indien, dessen zentralasiatische Namensform oft als Bobur transkribiert wird. Als direkter Nachfahre sowohl von Timur (väterlicherseits) als auch von Dschingis Khan (mütterlicherseits) war er ein timuridischer Prinz aus dem Ferghanatal, das im heutigen Usbekistan liegt. Sein turbulentes frühes Leben, geprägt vom wiederholten Verlust und der Rückeroberung seines angestammten Königreichs, führte ihn schließlich dazu, sein Glück in Indien zu suchen, wo er im 16. Jahrhundert eines der mächtigsten und langlebigsten Reiche der Welt gründete. Es wird allgemein angenommen, dass der Name selbst, ob „Bobur“ oder „Babur“, vom persischen Wort für „Tiger“ abstammt und Stärke, Mut und Führungsqualitäten symbolisiert. Über seine immensen militärischen und politischen Erfolge hinaus war diese historische Persönlichkeit ein hochgebildeter Universalgelehrter, der für seine literarischen Beiträge gefeiert wurde. Er war ein Meister des Tschagataischen, der Sprache, in der er das *Baburnama* (auch bekannt als *Tuzk-e Baburi*) verfasste, eine großartige Autobiografie, die als Klassiker der Weltliteratur gilt. Diese Memoiren bieten einen intimen Einblick in sein Leben, seine Beobachtungen und die reiche Flora, Fauna und die vielfältigen Kulturen der von ihm durchreisten Länder. Seine Herrschaft legte den Grundstein für eine lebendige indo-persische Kultur, die zentralasiatische, persische und indische künstlerische, architektonische und intellektuelle Traditionen miteinander verband, unter seinen Nachfolgern aufblühte und einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte und im Erbe des Subkontinents hinterließ.

Schlüsselwörter

BoburBaburTigerLöwetapfermutigGründerKaiserMogulZentralasienUsbekistanFerganaKriegerKönigedel

Erstellt: 10/1/2025 Aktualisiert: 10/1/2025