Alauddin

MännlichDE

Bedeutung

Dieser Name stammt aus dem Arabischen und kombiniert *'Alā'* (علاء), was "Adel, Ruhm, Erhabenheit" bedeutet, mit *al-Dīn* (الدين), was "der Glaube" oder "die Religion" bedeutet. Zusammengenommen bedeutet es "Adel des Glaubens" oder "Ruhm der Religion". Historisch gesehen war es ein Titel und später ein Vorname für Personen, die für ihre Frömmigkeit, Weisheit und Führungsqualitäten innerhalb der islamischen Gemeinschaft verehrt wurden. Diejenigen, die diesen Namen tragen, werden oft als Personen mit geschätzten Eigenschaften wie starker spiritueller Überzeugung, Integrität und einer würdevollen Ausstrahlung angesehen, die Respekt und Vertrauen in anderen hervorrufen. Er deutet auf jemanden hin, der Exzellenz innerhalb seiner Prinzipien und Gemeinschaft verkörpert.

Fakten

Dieser Name ist eine arabische Zusammensetzung, abgeleitet von „ʿAlāʾ al-Dīn“ (علاء الدين), was „Ruhm des Glaubens“ oder „Exzellenz der Religion“ bedeutet. Er entstand nicht als persönlicher Vorname, sondern als *Laqab*, ein Ehrentitel, der Herrschern, Gelehrten und anderen prominenten Persönlichkeiten in der mittelalterlichen islamischen Welt verliehen wurde, um ihre Beiträge zum Glauben und zur Gemeinschaft anzuerkennen. Der Titel vermittelte ein Gefühl von Frömmigkeit, Führung und hohem sozialen Ansehen. Mit der Zeit entwickelte er sich, wie viele solcher Ehrentitel, zu einem gebräuchlichen Vornamen und behielt seine edle und spirituelle Konnotation. Die Schreibweise ist eine von mehreren phonetischen Transliterationen aus der ursprünglichen arabischen Schrift, wobei andere gebräuchliche Varianten Alauddin und Aladdin sind. Seine historische Bedeutung ist eng mit mehreren einflussreichen Persönlichkeiten verbunden, insbesondere mit Sultan Alauddin Khilji, einem mächtigen und ehrgeizigen Herrscher des Sultanats von Delhi in Indien im späten 13. und frühen 14. Jahrhundert. Seine Herrschaft war geprägt von bedeutenden militärischen Eroberungen, der Abwehr mongolischer Invasionen sowie der Umsetzung wichtiger Wirtschafts- und Verwaltungsreformen. Der Name und seine Varianten verbreiteten sich in der gesamten muslimischen Welt, vom Nahen Osten bis nach Süd- und Südostasien, und finden sich bei historischen Persönlichkeiten wie dem Seldschukensultan Alaeddin Keyqubad I. Während die fiktive Figur von Aladdin aus *Tausendundeiner Nacht* eine Version des Namens zu weltweitem Ruhm brachte, sind seine Wurzeln tief in der realen Geschichte der islamischen Zivilisation und Führung verwurzelt.

Schlüsselwörter

AlouddinAlauddinAdelerhabener GlaubeHöhe des Glaubensreligiöser Namemuslimischer Namearabischer Ursprungwürdevollangesehenhistorische FigurAladinAla ad-DinAl-DinAlaaerhabene Religion

Erstellt: 9/26/2025 Aktualisiert: 9/26/2025