Alimardon

MännlichDE

Bedeutung

Dies ist ein männlicher Vorname usbekischer und tadschikischer Herkunft. Er setzt sich aus zwei Wurzeln zusammen: "alim", was "gelehrt" oder "weise" bedeutet, und "mardon", was "tapfer" oder "heldenhaft" bedeutet. Daher bedeutet der Name eine Person, die sowohl intelligent als auch mutig ist und einen edlen Geist und einen starken Charakter besitzt.

Fakten

Dieser Name ist eine zusammengesetzte Bildung, tief verwurzelt in islamischen und persisch geprägten kulturellen Traditionen, besonders verbreitet in Zentralasien und anderen Regionen, die historisch von der persischen Sprache beeinflusst wurden. Sein erster Bestandteil, „Ali“, ist arabischen Ursprungs und besitzt immense religiöse und historische Bedeutung. Bedeutet „erhaben“, „edel“ oder „sublim“, bezieht es sich universell auf Ali ibn Abi Talib, den Cousin und Schwiegersohn des Propheten Muhammad, eine Figur, die im gesamten Islam für seine Weisheit, Tapferkeit und Führung verehrt wird. Das zweite Element, „Mardon“, leitet sich am häufigsten vom persischen Wort „mard“ (مرد) ab, das „Mann“ oder „Held“ bedeutet. In Kombination übersetzt sich der Name daher in Interpretationen wie „edler Mann“, „erhabener Held“ oder „Ali, der tapfere/heldenhafte Mann“. Diese sprachliche Fusion veranschaulicht die reichen historischen Schichten des kulturellen Austauschs, bei denen arabische religiöse Nomenklatur nahtlos in den lokalen persischen Wortschatz integriert wurde. Solche Namen verkörpern sowohl spirituelle Ehrfurcht als auch den Wunsch, dass der Träger angesehene weltliche Tugenden besitzt. Seine weite Verbreitung in Ländern wie Usbekistan, Tadschikistan und Afghanistan spiegelt einen kulturellen Wert wider, der auf Stärke, Adel und Frömmigkeit gelegt wird, eine direkte Verbindung zur verehrten Figur Alis herstellt und gleichzeitig heldenhafte menschliche Eigenschaften feiert.

Schlüsselwörter

Alimardongroßzügiger Anführerweiseedelzentralasiatischer Namepersischer Ursprungusbekischer Namestarkrespektiertwohlwollender HerrscherkenntnisreichBeschützerErbekulturelle BedeutungGlück

Erstellt: 9/27/2025 Aktualisiert: 9/27/2025