Abdulmadschid
Bedeutung
Dies ist ein arabischer männlicher Vorname, der aus zwei Teilen besteht. „Abdul“ ist eine gebräuchliche Vorsilbe mit der Bedeutung „Diener von“. Der zweite Teil, „Majid“, ist einer der schönen Namen Gottes im Islam und bedeutet „der Ruhmreiche“, „der Edle“ oder „der Herrliche“. Daher bedeutet der vollständige Name „Diener des Ruhmreichen“ oder „Diener des Herrlichen“. Er deutet auf eine Person hin, die Gott ergeben ist und Eigenschaften wie Edelmut und Ehrfurcht verkörpert.
Fakten
Dies ist ein klassischer arabischer theophorer Name, der den Dienst an Gott zum Ausdruck bringt. Etymologisch ist er eine Zusammensetzung aus „Abd al-“, was „Diener des“ bedeutet, und „Majid“, einem der 99 Namen Gottes im Islam, *Al-Majid*. Dieses göttliche Attribut wird mit „Der Allherrliche“, „Der Ehrenvollste“ oder „Der Majestätische“ übersetzt. Daher lautet die volle Bedeutung des Namens „Diener des Allherrlichen“. Einem Kind einen solchen Namen zu geben, ist ein Akt der Frömmigkeit, der Demut vor Gott ausdrückt und die Hoffnung, dass der Träger ein Leben führen wird, das die edlen und ehrenwerten Eigenschaften widerspiegelt, die mit diesem göttlichen Attribut verbunden sind. Historisch erlangte der Name im Osmanischen Reich große Bedeutung. Der 31. osmanische Sultan, Abdülmecid I. (Herrschaftszeit 1839–1861), ist ein besonders berühmter Träger. Seine Herrschaft war geprägt von den *Tanzimat*-Reformen, einer weitreichenden Modernisierungsperiode, die das Reich gegen äußeren Druck stärken sollte. Seine Förderung der Architektur im westlichen Stil, einschließlich des Dolmabahçe-Palastes in Istanbul, prägt ebenfalls sein Vermächtnis. Der letzte Kalif der muslimischen Welt war Abdülmecid II., ein osmanischer Prinz, der den religiösen Titel nach der Abschaffung des Sultanats innehatte. Aufgrund dieser starken historischen Verbindungen und seiner tiefgründigen religiösen Bedeutung sind der Name und seine Varianten in der gesamten muslimischen Welt zu finden, von Nordafrika und dem Nahen Osten über die Türkei und den Balkan bis nach Südasien.
Schlüsselwörter
Erstellt: 9/30/2025 • Aktualisiert: 9/30/2025